Filter spielen seit jeher eine wichtige Rolle in der Fotografie. Auch im digitalen Zeitalter kommen sie zum Einsatz, um die kreative Vision der Fotograf*innen zu verwirklichen. Die Bandbreite an Filtern und deren Einsatzmöglichkeiten ist groß, sodass es immer die passende Lösung gibt, wenn unter nicht idealen Lichtbedingungen fotografiert werden sollte, wenn Farben oder der Kontrast korrigiert werden müssen oder wenn es darum geht, störende Reflexionen abzumildern.
Wofür ein Rechteckfilter benötigt wird
Der Rechteckfilter ist die variable und innovative Weiterentwicklung des klassischen Schraubfilters, der in das Frontgewinde eines Objektivs eingeschraubt wird. Einen Rechteckfilter einsetzen, das bedeutet für den Fotografen, nicht an eine bestimmte Kombination aus Objektiv und dem genau dafür passenden Filter gebunden zu sein. Der Filterhalter, der die Rechteckfilter sicher vor dem Frontelement des genutzten Objektivs fixiert, ist der Schlüssel zu den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Mittels Adapterringen in allen gängigen Gewindegrößen lässt sich der Filterhalter praktisch an jedem Objektiv, egal, ob an Festbrennweiten oder Zoomobjektiven in allen Brennweiten, anbringen.

Rechteckfilter-Sets
7 Produkte
7 Produkte
Rechteckfilter-Sets - jederzeit die ideale Belichtung

Welche Funktion erfüllt der ND Rechteckfilter?
Der Filter für Neutral Density oder Neutraldichte ist der am meisten genutzte Filter in der modernen Fotografie. Zum Einsatz kommt er, wenn der oder die Fotograf*in Einfluss auf die Belichtungszeit haben möchte. Je nach gewähltem Verlängerungsfaktor reduziert der Graufilter das einfallende Licht.
Dank der zahlreichen unterschiedlichen Filterdurchlässigkeiten sind die Anwendungsbereiche des Neutraldichtefilters kaum einzugrenzen. Gerne werden Rechteckfilter aus der Serie F:X Pro in der Hochzeits- oder Porträtfotografie eingesetzt. Bei strahlendem Licht ist es oftmals nicht möglich, mit der Offenblende zu arbeiten. Das verhindert den gewünschten Freistellungseffekt oder bedeutet, dass der Fotograf auf extrem kurze Belichtungszeiten oder den elektronischen Verschluss angewiesen ist. Vor allem, wenn mit Umgebungslicht in Kombination mit Blitzlicht gearbeitet wird, ist somit aufgrund der limitierenden Blitzsynchronzeit nur dank des Einsatzes eines ND Rechteckfilters eine korrekte Belichtung möglich.
Der Grauverlaufsfilter stellt im Repertoire der Fotograf*innen eine Besonderheit dar. Er wirkt sich genauso wie ein herkömmlicher Filter für die Neutraldichte aus, allerdings nur auf einen vorher ausgewählten Bereich der Bildkomposition. Klassisch kommt der Grauverlaufsfilter bei der Landschaftsfotografie zum Einsatz. Trotz des hohen Belichtungsumfangs moderner Kameras und der digitalen Nachbearbeitung von RAW-Dateien in entsprechenden Programmen besteht aufgrund des hohen Kontrastumfangs zwischen dem dunklen Vordergrund und dem hellen Himmel die Gefahr, dass die besonders hellen Stellen ausfressen oder die Detailzeichnung in den Schatten nicht ausreicht.
Hierbei zeigt sich ein weiterer Vorteil der Rechteckfilter aus Gorilla Glas, diese sind aufgrund der Halterkonstruktion beliebig drehbar und von daher genau an die Bildkomposition anpassbar. Egal, ob horizontal, vertikal oder in jedem beliebigen Winkel – die Kamera kann sich auf dem Stativ verbleiben und die Lichtsituation wird mit einem Handgriff angepasst.
Wann kommt der Polfilter zum Einsatz?
Der Pol- oder Polarisationsfilter erfüllt eine Reihe von Aufgaben. Besonders gerne wird er in der Architektur- und Landschaftsfotografie eingesetzt. Seine Aufgabe ist es, Reflexionen zu verhindern. Somit ist es mittels dieses Filters möglich, spiegelnde Wasserflächen durchsichtig zu machen oder störende Blendeffekte, verursacht durch spiegelnde Fenster oder andere reflektierende Oberflächen, zu eliminieren. In der Landschaftsfotografie hat der Polfilter zudem den Effekt, dass er den natürlichen Dunst im Himmel reduziert, Farben intensiver wirken lässt und den Kontrast leicht erhöht.
Das Gorilla Glas
Sämtliche Rechteckfilter sind aus robustem Gorilla Glas gefertigt. Dieses ist nicht nur besonders stoßresistent und kratzfest, sondern auch leicht zu reinigen. Fingerabdrücke, Staub und vor allem Putzspuren auf den Filtern gehören damit der Vergangenheit an.
- praktische Sets mit mehreren Verlängerungsfaktoren
- einfache Anbringung dank Halter und Adaptern
- robustes und kratzfestes Gorilla Glas
- perfekt für eine Vielzahl fotografischer Anwendungen
- transportabel, leicht und einfach zu verstauen
- hochwertiges optisches Glas
- problemlos durch weitere Filter ergänzbar
- ideal für Langzeitbelichtungen
- mehr Spielraum bei der digitalen Nachbearbeitung